1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Lara Schäfer
3. Gartenweg 48C
67063 Ludwigshafen am Rhein
E-Mail: [email protected]
2. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
2.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer:innen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung der Nutzer:innen. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist oder die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person dieses Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage.
2.3 Datenlöschung und Speicherdauer
Personenbezogene Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
3. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten können hierbei erhoben werden:
- IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Endgeräts
3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, einer komfortablen Nutzung unserer Website sowie in der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.
3.3 Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies grundsätzlich nach Ende der jeweiligen Sitzung der Fall.
Eine darüberhinausgehende Speicherung kann erfolgen. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer:innen gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
4. Verwendung von Cookies
4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem der Nutzer:innen gespeichert werden. Rufen Nutzer:innen eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem der Nutzer:innen gespeichert werden.
4.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Soweit Cookies zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Bei sog. „nicht notwendigen“ Cookies (z. B. für Analysezwecke, Tracking, Marketing) holen wir vorab Ihre Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
4.3 Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist die nutzerfreundliche Gestaltung unserer Website. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden.
Analyse- oder Marketing-Cookies werden eingesetzt, um die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren.
4.4 Speicherdauer und Widerspruchs- bzw. Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner der Nutzer:innen gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer:in auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden.
5. Kontaktaufnahme
5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular bzw. Ihrer E-Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten bei uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und für den Fall von Anschlussfragen.
5.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages ab, so ist zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO einschlägig.
5.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Dies beinhaltet unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
5.4 Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist.
6. Einbindung von Drittanbietern (z. B. Analysetools, Fonts, Plugins)
Sofern wir auf unserer Website Services von Drittanbietern (z. B. Google Analytics, Google Fonts, Social-Media-Plugins) einbinden, informieren wir Sie an dieser Stelle über Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung sowie Ihre Widerspruchsrechte.
Beispiel: Google Fonts
Wir verwenden ggf. Google Fonts (externe Schriftarten) zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten, bereitgestellt von Google Ireland Limited. Beim Aufruf unserer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache. Dadurch werden ggf. Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (z. B. Ihre IP-Adresse) an Google übermittelt.
- Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots).
- Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google erhalten Sie unter: https://policies.google.com/privacy.
7. Rechte der betroffenen Personen
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffene/r i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie speichern.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sollten Ihre Daten unvollständig oder unrichtig sein, können Sie deren Berichtigung verlangen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die unverzügliche Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern kein gesetzlicher Aufbewahrungsgrund oder eine andere gesetzliche Rechtsgrundlage entgegensteht.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder, soweit technisch machbar, die Übertragung an einen Dritten zu verlangen.
- Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten, die auf Basis eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erfolgt, jederzeit zu widersprechen.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Ihrer Wahl zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt.
8. Datensicherheit
Wir verwenden auf unserer Website das verbreitete SSL-/TLS-Verfahren (Secure Socket Layer), um Ihre Daten zu schützen. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel-/Schloss-Symbols in der Adresszeile Ihres Browsers.
9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Februar 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website eingesehen werden.